UNSERE INSTRUMENTE

Die Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt. Ein naher Verwandter ist das Saxophon, das auch eine ähnliche Spielweise hat. Klarinetten werden in verschiedenen Größen gebaut, wobei die gebräuchlichste die sogenannte B-Klarinette ist. Sie ist ca. 67 cm lang und wiegt zwischen 700 und 800 Gramm.

Im modernen Gebrauch sind in erster Linie vier Größen üblich: Die „normale“ Klarinette in B, in der klassischen Musik dazu auch eine einen Halbton tiefer gestimmte Klarinette in A, ab der romantischen klassischen Musik eine Bassklarinette in B, und etwa ab Spätromantik auch eine hohe Klarinette in Es.

Seit etwa 1800 wird die Klarinette in der Volks-, Tanz- und Unterhaltungsmusik, bei Militärmusik, im Symphonieorchester und später dann auch im Jazz eingesetzt.

Das Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner. In Bauform und Stimmung ist es der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr, eine weite Mensur und ein Mundstück mit einem tiefen Kessel.

Die meisten Flügelhörner sind in B gestimmt. Das Flügelhorn ist - neben den Holzbläsern - das melodieführende Instrument des Blasorchesters. Sein Ton ist weich (weite Mensur) und warm, dagegen fehlt ihm der stolze, schmetternde Ton der Trompete. Es spricht leicht an und eignet sich daher gut für schnelle Figuren.

Heute wird es sowohl im Blasorchester, als auch im Jazz (solistisch und Bigband) und vereinzelt in der Kunstmusik eingesetzt. Das Flügelhorn wurde auch schon für die Kammermusik im 19. Jahrhundert genutzt.

Die Trompete

Die Trompete ist das kleinste Blechblasinstrument. Es gehört zur Kategorie der Lippentoninstrumente und erzeugt durch die enge Mensur (Verbreiterung vor dem Schalltrichter) einen relativ hohen Klang.

Es gibt verschiedene Arten von Trompeten, am häufigsten wird die B-Trompete verwendet. Weiter gibt es C-, D-, Es- und Piccolo-Trompeten. Mit der Trompete verwandt sind andere Blechblasinstrumente wie Kornett, Posaune und Horn.

Neben dem Jazz ist die Trompete in der Blas- und Marschmusik zu Hause. Sie gehört zu Blaskapellen, Militärmusikzügen und zu Zügen der Volksmusik und sorgt dort für melodische, hohe Klänge. Die Trompete hat sich auch ihren Platz in der Popmusik gesichert. Besonders im Funk und im Soul findet sie Verwendung.

Das Horn

Das Horn ist ein Blechblasinstrument aus Messing oder Goldmessing mit mehrfach kreisförmig gewundenem Rohr. Charakteristisch für das Horn ist die Bauform mit Trichtermundstück, enger konischer Mensur, großer Rohrlänge von etwa 370 cm und weit auslaufendem Schallbecher sowie die Handhaltung mit der rechten Hand im Schallbecher und der linken an den Ventilen.

Im Bereich der klassischen Orchester- und Blasmusik wird entweder ein reines F-Horn, oder ein sogenanntes F-/B-Doppelhorn verwendet.

Zu finden ist das Horn in vielen Bereichen der Musik sowie in der Jagd als Signal (das macht die Verständigung der Jäger auf weiten Entfernungen möglich). Ein Horn ist eine etwa kreisrund gebogene Röhre, die durch Verwendung von Ventilen während des Musizierens in ihrer Länge verändert werden kann.

Das Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen. Es wird mit einem Bechermundstück gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge des konischen Messingrohrs ist mit etwa 266 cm ungefähr doppelt so lang wie die des B-Flügelhorns.

Man unterscheidet:

  • ovale Bauform („Böhmisches“ Tenorhorn)

  • gerade Bauform (Tubaform; „Deutsches“ Tenorhorn)

  • Trompetenform (Bassflügelhorn, Basstrompete).

In der Blasmusik wird das Tenorhorn meist als „melodieführendes, ausschmückendes, begleitendes und harmoniefüllendes Instrument“ verwendet. Es entspricht damit weitgehend dem Violoncello im Sinfonieorchester.

Das Bariton

Das Bariton ist ein Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen, das dem Tenorhorn zunächst stark ähnelt. Die Grundstimmung ist bei einem Bariton nämlich ebenfalls Kontra-B, allerdings ist es deutlich weiter gebaut. Das Blechblasinstrument wird mit einem Kesselmundstück geblasen und in Mittel- sowie Osteuropa vorwiegend in der ovalen Bauweise eingesetzt.

Das Bariton ist weitgehend identisch mit dem Tenorhorn, wird aber für die Harmonie eingesetzt. Im Gegensatz zum Tenorhorn wird die Baritonstimme jedoch nicht im Violin- sondern im Bass-Schlüssel notiert.

Das Bariton und das Euphonium sind vielseitig einsetzbare Blechblasinstrumente und finden Verwendung in der Blasmusik, Volksmusik, ab und zu im Symphonieorchester und manchmal auch schon im Jazz.


Die Tuba

Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Sie hat ein nach oben gerichtetes Schallstück, besitzt ein Bechermundstück, drei bis sechs Ventile und zählt infolge ihrer weiten Mensur und des entsprechend stark konisch verlaufenen, im Allgemeinen aus Messing gefertigten, Rohrs zur Familie der Bügelhörner.

Die Tuba wird meistens als Basstuba in Es oder F oder als Kontrabasstuba in B oder C gebaut. Die B-Kontrabasstuba wird manchmal auch als "Doppeltuba" bezeichnet.

Die Tuba ist im Orchester meistens einfach, seltener auch zweifach besetzt. In der Marschmusik wird sie oft als Führungsinstrument eingesetzt. In der volkstümlichen Blasmusik sorgt sie meist dezent und harmonisch für eine saubere Rhythmik und in der sinfonischen Blasmusik ist sie ein wichtiges Harmonie- und Solo-Instrument.

Das Schlagzeug

Das Schlagzeug oder Drum-Set ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Trommeln und Becken, die durch die sogenannte Hardware zusammengehalten werden. Das Schlagzeug gehört bei fast allen Musikstilen zur klassischen Besetzung einer Band bzw. zur Instrumentierung von Songs.

Es besteht aus mind. 7 verschiedenen Schlaginstrumenten: Bass-Drum, Snare, div. Toms, Hi-Hat und Becken. Ein Schlagzeug hat einen naturbedingten hohen Lautstärkepegel.

Ein Schlagzeug ist praktisch in allen Musikstilen anzutreffen. Beim Pop und Rock, auch beim Jazz übernimmt es die wichtige Funktion des Taktgebers und hat maßgeblichen Anteil am Rhythmus (Beat) eines Liedes. Abschließend natürlich bei Blaskapellen, wo es zum Beispiel beim Marschieren der Rhythmusführer der Kapelle ist.